C Liste der Programme in JANAP
Next: Leistungsmerkmale eines Netzwerkanalyseprogramms
Up: B.2 Syntaktische Definition
Previous: B.2 Syntaktische Definition
In diesem Abschnitt werden die Namen aller Programme (Subroutinen,
Funktionen und zusätzliche Entry-Points) von JANAP mit einer
kurzen Funktionsbeschreibung des Programms zusammengestellt.
Alle Programme zusammen bestehen aus etwa 21000 Eingabezeilen.
- JANAP
- Hauptprogamm des Pass 1
- ANNRED
- Semantik-Aktion speichern,
eventuell Aufruf der Semantik-Routinen
- BACTIO
- Aktionen für Error-Correction aufheben
- SVSTAT
- Speichern des Parser-Stack während Error-Correction
- RESTCK
- Wiederherstellen des Stack nach Error-Correction
- QUESEM
- Semantik Informationen speichern
- TOSSEM
- Lesen der Semantik-Informationen für die momentane
Grammatik-Regel
- DEQSEM
- Grammatik-Regel auf Semantik-Informationen anwenden
(Verkleinern der Semantik-Queue)
- BLDAM
- Aufbau der Inzidenz-Matrix
- SORTAI
- Sortieren eines Feldes mit Integer-Zahlen
- BLDBM
- Aufbau der Schleifen-Matrix
- BLDNET
- Erzeugen der Programme für Pass 2
- DBGEQN
- Test-Ausdruck des Gleichungssystems erstellen
- COCORR
- Error-Correction komplettieren
- DISDEL
- Ausgeben der durchgeführten Löschungen von Terminalsymbolen
- DISINS
- Ausgeben der Einfügungen von Terminalsymbolen
- INIPRO
- Initialisierung der Prototypen der Terminalsymbole
- DRVFUN
- partielle Ableitungen der Funktionen bestimmen
- DRVDEP
- Bestimmung der Unbekannten eines Ausdrucks
- ADDAX
- Hilfsroutine für DRVDEP
- DRVYDX
- Ableitung eines Ausdrucks nach einer Variablen bestimmen
- DYNINI
- Verwaltung des dynamisches Speicherplatzes
- DYNACQ
- Anfordern eines dynamischen Speicherblocks
- DYNCBA
- Attribute eines dynamischen Speicherblocks ändern
- DYNREL
- Dynamischen Speicherblock wieder freigeben
- DYNMVE
- Hilfsroutine für DYNINI
- ERROR
- Syntax-Fehlermeldung ausgeben
- FRESEM
- Freien Platz im Semantik-Speicher finden
- DSPSEM
- Semantik-Informations-Eintragung freigeben
- SAVSEM
- Semantik-Informationen speichern
- GETSEM
- Semantik-Informationen lesen
- GENEL
- Erzeugen der Gleichungen zur Beschreibung der Elemente
- GENEQN
- Erzeugen des Netzwerkgleichungssystems
- GENEQS
- Beginn einer neuen Gleichung/Ausdruck im Gleichungssystem
- GENPAR
- Erzeugen der Ausdrücke für die Parameter
- GENFES
- Erzeugen von Fortran-Anweisungen
- GENFEA
- Konstanten Text an Anweisung anfügen
- GENFEB
- Komplette Fortran-Anweisung
- GENFEC
- Text-Konstante an Anweisung anfügen
- GENFEE
- Ende der Anweisung
- GENFEI
- Integer-Zahl an Anweisung anfügen
- GENFEL
- Momentane Länge der Anweisung bestimmen
- GENFEP
- Text nach einer bestimmten Stelle in der Anweisung einfügen
- GENFER
- Real-Zahl an Anweisung anfügen
- GENFE9
- Erzeugen der Sequenz am Ende des Fortran-Programms
- GENFEQ
- Umwandeln eines Ausdrucks in ein Fortran-Programm
- GENFFF
- Benutzer-Funktionen und deren Ableitungen als
Fortran Statement-Functions erzeugen
- GENFFU
- Erzeugen der Funktions-Unterprogramme
- GENFJS
- Funktionen für den symbolischen Teil der Jacobi-Matrix erzeugen
- GENFOR
- Erzeugen aller Fortran-Programme
- GENFOU
- Erzeugen der Unterprogramme zur Aufbereitung der Ergebnisse
- GENFPA
- Erzeugung des Unterprogramms zum Setzen der Parameter
- GENFTA
- Erzeugen der Unterprogramme für die Tabellen
- GENFUN
- Erzeugen der Ausdrücke für die Funktionen
- GENKL
- Erzeugen der Gleichungen für die Kirchhoff'schen Regeln
- GENKL1
- Zweig zu Topologie-Gleichungen dazufügen
- GENJAC
- Erstellen der Jacobi-Matrix
- GENUVC
- Bestimmung der Unbekannten der Netzwerkgleichungen
- GETDAF
- Zugriff auf Error-Corrector Tabelle
- INIDAF
- Initialisierung
- GETLIN
- Holen der nächsten Zeile vom Zeilen-Puffer oder der Eingabedatei
- MODLIN
- Zeile im Zeilen-Puffer verändern (während Error-Correction)
- FLULIN
- Zeilen im Ausgabebereich ausgeben
- GETPIN
- Zugriff auf die Prefix-Tabelle des Error-Correctors
- GTSTIN
- Zugriff auf State-Tabelle des Error-Correctors
- INIDAP
- Initialisierung der Zeiger in das Direct Access File,
auf dem die Corrector-Tabellen stehen.
- ENDDAP
- Freigabe des Platzes der Zeiger
- COPYS
- Hilfsroutine des Error-Correctors
- COPYE
- Hilfsroutine des Error-Correctors
- GETTOK
- Lesen des nächsten Terminalsymbols (Token)
- PEEK
- Nächstes Terminalsymbol (Token) ansehen
- LALRTB
- Zugriff auf Parser-Tabellen
- INITLR
- Initialisierung der Parser-Tabellen
- ENDLR
- Freigeben des Platzes der Parser-Tabellen
- LRINST
- Versuchen, ein Terminalsymbol einzufügen (Error-Correction)
- PARERR
- Behandlung von Syntax-Fehlern
- INIERR
- Initialisierung der Tabellen des Error-Correctors
- NEWINS
- Hilfsroutine des Error-Correctors
- PARSE
- Parsen der Eingabe und Aufruf der Semantik-Routinen
- PRTLIN
- Ausgabe einer Eingabezeile
- PUSH
- Parser-Zustand am Stack abspeichern
- POP
- Parser-Zustand von Stack holen
- TOS
- Obersten Parser-Zustand am Stack lesen
- REDEX
- Ausdruck vereinfachen
- SCAN
- Lesen des nächsten Terminalsymbols
- SCINIT
- Initialisierung des Scanners
- SCLSRE
- Hilfsroutine des Error-Correctors
- SEMANT
- Aufruf der Semantik-Routinen
- S10
- Ende der Topolgie-Definition. Expandieren des Netzwerkes.
- S10A
- Expandieren eines Subcircuit
- S10B
- Parameter-Substitution in Ausdruck durchführen
- S101
- Verarbeitung der DC-Anweisung
- S110
- Verarbeitung der DEBUG-Anweisung
- S130
- Verarbeitung der ENDS-Anweisung
- S150
- Verarbeitung der FUNCTION-Anweisung
- S160
- Verarbeitung der HISTO-Anweisung
- S170
- Verarbeitung der INITIAL-Anweisung
- S180
- Verarbeitung der LIBRARY-Anweisung
- S210
- Verarbeitung der OPTION-Anweisung
- S220
- Verarbeitung der PARAM-Anweisung
- S23X
- Verarbeitung der PLOT-Anweisung
- S23XA
- Verarbeitung der SCALE und der INTERVAL-Klausel der
PLOT- und der HISTO-Anweisung
- S240
- Verarbeitung der PRINT-Anweisung
- S242
- Verarbeitung der Parameter einer PRINT-Anweisung
- S260
- Verarbeitung der STEADY-Anweisung
- S270
- Verarbeitung der SUBCKT-Anweisung
- S271
- Verarbeitung der formalen Parameter-Liste eines Subcircuit
- S28X
- Verarbeitung der TABLE-Anweisung
- S290
- Verarbeitung der TITLE-Anweisung
- S300
- Verarbeitung der TOPOLOGY-Anweisung
- S310
- Verarbeitung der TRAN-Anweisung
- S320
- Verarbeitung der VARYING-Anweisung
- S402
- Verarbeitung der STEP/CASES Klausel
- S410
- Verarbeitung des TC1/TC2-Parameters der Topolgie-Anweisungen
- S420
- Verarbeitung eines Knotennamens
- S421
- Verarbeitung der Knoten-Liste für Bauelemente
- S422
- Verarbeitung der Knoten-Liste für Subcircuits
- S430
- Verarbeitung eines Namens
- S431
- Verarbeitung von Zahlen
- S432
- Verarbeitung eines Subcircuit-Namens
- S433
- Verarbeitung eines Bibliothek-Namens
- S434
- Verarbeitung eines Tabellen- oder Funktionsnamens
- S440
- Verarbeitung einer Qualifikation
- S450
- Verarbeitung eines Ausdrucks
- S451
- Verarbeitung der additiven Teile eines Ausdrucks
- S452
- Verarbeitung der Terme eines Ausdrucks
- S453
- Verarbeitung der Faktoren eines Ausdrucks
- S460
- Verarbeitung eines Wertes in einem Ausdruck
- S461
- Verarbeitung von Tabellen- und Funktionsnamen in Ausdrücken
- S462
- Verarbeitung der Parameterliste von Tabellen- und Funktionsaufrufen
- S500
- Verarbeitung der passiven Bauelemente
- S510
- Verarbeitung der Kopplung
- S520
- Verarbeitung der aktiven Elemente
- S530
- Verarbeitung des Universal-Elements
- S540
- Verarbeitung eines Subcircuit-Aufrufs
- S541
- Verarbeitung der Parameterliste eines Subcircuit-Aufrufs
- DOJAN
- Hauptprogramm des Pass 2
- ALLOCS
- Festlegen der Adressen aller Felder
- DDT
- Ermittlung der Ableitung nach der Zeit
- DDTDX
- Ermittlung der Ableitung nach der Zeit einer Ableitung nach x.
- HELPDT
- Hilfsroutine
- F000
- JANAP Standard-Funktionen
- F00100
- Ableitung nach der Zeit
- F10100
- Ableitung nach x einer Ableitung nach der Zeit (für Jacobi-Matrix)
- F00110
- Switch-Funktion (offen)
- F20110
- Ableitung der Switch-Funktion (offen) nach dem 2. Parameter
- F00111
- Switch-Funtion (zu)
- F20111
- Ableitung der Switch-Funktion (zu) nach dem 2. Parameter
- F20130
- Ableitung eines Bruchs
- F10140
- Ableitung von
nach
- F20140
- Ableitung von
nach
- F40140
- Ableitung von
nach
- F11000
- Ableitung der Funktion ABS
- F01010
- Signum-Funktion (SGN)
- F11022
- Bestimmung des Minimums von 2 Werten
- F11023
- Bestimmung des Minimums von 3 Werten
- F11024
- Bestimmumg des Minimums von 4 Werten
- F11032
- Bestimmung des Maximums von 2 Werten
- F11033
- Bestimmung des Maximums von 3 Werten
- F11034
- Bestimmung des Maximums von 4 Werten
- F11060
- Ableitung der Quadratwurzel
- F01070
- Exponential-Funktion (EXP)
- F11080
- Ableitung des natürlichen Logarithmus
- F11090
- Ableitung des Zehner-Logarithmus
- F01100
- Sinus
- F11100
- Ableitung des Sinus
- F01110
- Cosinus
- F11110
- Ableitung des Cosinus
- F01120
- Tangens
- F11120
- Ableitung des Tangens
- F01130
- Arcussinus
- F11130
- Ableitung des Arcussinus
- F01140
- Arcuscosinus
- F11140
- Ableitung des Arcuscosinus
- F01150
- Arcustangens
- F11150
- Ableitung des Arcustangens
- F11180
- Ableitung des Tangens Hyperbolicus
- F01190
- Sinus Hyperbolicus
- F11190
- Ableitung des Sinus Hyperbolicus
- F01200
- Area Cosinus
- F11200
- Ableitung des Area Cosinus
- F01210
- Area Tangens
- F11210
- Ableitung des Area Tangens
- F01220
- Umwandlung Radiant in Grad
- F11220
- Ableitung der Umwandlung Radiant in Grad
- F01230
- Umwandlung Grad in Radiant
- F01260
- Funktion PTIME
- F01270
- Funktion EDGE
- F01332
- Auswahl aus 2 Argumenten der Funktion
- F01333
- Auswahl aus 3 Argumenten der Funktion
- F01334
- Auswahl aus 4 Argumenten der Funktion
- F01340
- IF-Funktion (IFEQ)
- F21340
- Ableitung der IFEQ-Funktion nach dem 2. Parameter
- F31340
- Ableitung der IFEQ-Funktion nach dem 3. Parameter
- F01350
- IFGT-Funktion
- F21350
- Ableitung der IFGT-Funktion nach dem 2. Parameter
- F31350
- Ableitung der IFGT-Funktion nach dem 3. Parameter
- F01360
- PULSE-Funktion
- F00121
- Interpolationsfunktion
- F10121
- Ableitung einer ein-dimensionalen Tabelle bestimmen
- F00122
-
- F00123
- Ein-dimensionale Tabelle mit Ableitungen interpolieren
- F10123
- Interpolationsfunktion (eindimensional)
- F00124
-
- F9012X
-
- FUNC
- Auswertung des Gleichungssystems
- INTABL
- Einlesen der Daten des Pass 1
- J0STAT
- Ausgabe der Statistik-Daten
- J0STAI
- Initialisierung der Statistik-Daten
- LDEQN
- Gleichungssystem in den Speicher laden
- LDJACO
- Konstanten Teil der Jacobi-Matrix in den Speicher laden
- N0SCAL
- Berechnung der Vor-Skalierungsvektoren
- NEWTON
- Lösung des nichtlinearen Gleichungssystems
- PRINTX
- Ausgabe eines Vectors (Test-Routine)
- SOLVTR
- Durchführen der Transienten Analyse
- VJNORM
- Bestimmung der Norm eines Vektors
- VJSNRM
- Norm des Abstands zweier Vektors
- VJDNRM
- Norm des Abstands eines Vektors von einem um einen
weiteren Vektor verschobenen.
- VJTNRM
- wie VJDNRM, wobei der zweite Vektor mit einer
Konstanten multipliziert wird (Dämpfung).
Norm des Abstands zweier Vektors
- VJSET
- Vector setzen
- VJCOPY
- Vector umkopieren
- VJADD0
- Zwei Vektoren addieren
- VJADD2
- Zu einem Vektor einen zweiten addieren
- VJDIV0
- Zwei Vektoren dividieren
- VJDIV2
- Einem Vektor durch einen zweiten dividieren
- VJSUB0
- Zwei Vektoren voneinander subtrahieren
- VJMPY0
- Zwei Vektoren multiplizieren
- VJMPY1
- Vektor mit Konstanten multiplizieren
- VJMPY2
- Vektor mit einem zweiten multiplizieren
- VJMA4
- Vektor mit Konstanten multiplizieren und weiteren Vektor addieren
- VJSP2
- Zu einem Vektor einen anderen, der mit einer Konstanten
multipliziert wurde, addieren
- VJDOT
- Inneres Produkt zweier Vektoren ermitteln
- VJCOMP
- Negativer Wert eines Vektors
- PLOTIT
- Ergebnis ausgeben (Test-Ausgabe)
- KURVE
- Unterprogramm zur Erstellung der Test-Zeichnung
- P0PRST
- Ausgabe eines Textes auf die Ausgabedatei
- P0PRVL
- Ausgeben eines Wertes
- P0PRNT
- Verarbeitung einer PRINT-Anweisung
- P0WRST
- Ausgabe eines Textes
- P0WRE
- Ende der Ausgabezeile
- P0WRX
- Ausgabe eines Wertes
- ABNEND
- Abnormales Ende von JANAP
- BITSET
- Hilfsroutine für Bitmanipulationen
- BITCLR
- Clear Bit
- BITOR
- bit-weises Oder
- BITAND
- bit-weises Und
- BITXND
- Clear Bits gemäß angegebener Maske
- BITGET
- Wert eines Bits
- DBGOUT
- Ausgabe-Routine für Debug-Informationen
- DBGWRI
- Abfrage, ob Debug gemacht werden soll
- EEEXPR
- Kodierung von Ausdrücken
- EDEXPR
- Dekodierung eines Ausdruck-Elements
- ELEXPR
- Größe der Eintragung bestimmen
- ETEXPR
- Typ des Ausdruck-Elements bestimmen
- EREXPR
- Eintragung für Real-Zahl erzeugen
- EVEXPR
- Real-Zahl aus Eintragung extrahieren
- DBGPEX
- Ausgabe eines Ausdrucks zu Debugging-Zwecken
- ERRMSG
- Ausgabe von Fehlermeldungen
- EVALEX
- Konstanten Ausdruck ausrechnen
- GETNUM
- Umwandeln eines String auf eine Real-Zahl
- SETNUM
- Umwandlung einer Real-Zahl auf einen String
- NEWPAG
- Neue Seite beginnen, falls erforderlich
- NEWTTL
- Hauptüberschrift einer Seite setzen
- NEWSTL
- Unterüberschrift einer Seite setzen
- RERROR
- Laufzeitfehlermeldung geben
- SPAPAT
- Sparsity-Pattern einer Matrix ausgeben
- TEEXPR
- Verwaltung von Ausdrücken
- TAEXPR
- An einen Ausdruck einen Operator anfügen
- TBEXPR
- An einen Ausdruck einen zweiten anfügen
- TCEXPR
- Überprüfung, ob konstanter Ausdruck
- TDEXPR
- Löschen eines Ausdrucks
- TFEXPR
- Ein Wort eines Ausdrucks liefern
- THEXPR
- Überprüfung des Ausdruck-Typs
- TGEXPR
- Ein Element eines Ausdrucks liefern
- TNEXPR
- Symbolischen Namen an einen Ausdruck anhängen
- TPEXPR
- Debug-Ausgabe für Ausdruck erzeugen
- TREXPR
- Real-Zahl an Ausdruck anhängen
- TVEXPR
- Einen Real-Teil eines Ausdrucks liefern
- T0EXPR
- Alle lokalen Ausdrücke löschen
- TEGLST
- Verwaltung der General List
- TAGLST
- Vergrößern einer Eintragung
- TCGLST
- Lesen der Länge einer Eintragung
- TGGLST
- Lesen eines Wortes einer Eintragung
- TIGLST
- Setzen der Zeiger zu den Unterlisten
- TSGLST
- Setzen eines Wortes einer Eintragung
- TENAME
- Verwaltung der Namens-Tabelle
- TFNAME
- Nächsten Namen suchen
- TGNAME
- Liefert Namens-Eintragung
- TINAME
- Sichern/Wiederherstellen der Namens-Tabelle auf/von Datei
- TMNAME
- Zeiger zum Informationsblock des Namens ändern
- TNNAME
- Einen Namen suchen
- TENODE
- Verwaltung der Knoten-Tabelle
- TBNODE
- Einen Zweig an Knoten anhängen
- TCNODE
- Liefert Branch-Chain Zeiger eines Knotens
- TFNODE
- Suche nach einem Knoten
- TGNODE
- Informationen über Knoten holen
- TINODE
- Sichern/Wiederherstellen der Zeiger zur Knoten-Tabelle
- TKNODE
- Knoten-Markierung lesen
- TLNODE
- Knoten-Markierung setzen
- TMNODE
- Knoten-Eintragung ändern
- T1NODE
- Nächsten Knoten holen
- TEPARM
- Verwaltung der Parameter-Tabelle
- TAPARM
- Parameter eine Speicherzelle zur Laufzeit zuweisen
- TFPARM
- Suche nach einem Parameter
- TGPARM
- Informationen über Parameter holen
- TIPARM
- Sichern/Wiederherstellen der Zeiger zur Parameter-Tabelle
- TMPARM
- Ändern einer Parameter-Eintragung
- TOPARM
- Laufzeitadresse des Parameters holen
- T1PARM
- Nächsten Parameter holen
- INIPAR
- Eintragung der Standard-Parameter
- INIPAV
- Holen des Wertes eines Standard-Parameters
- TESUBS
- Verwaltung der Subcircuit-Tabelle
- TFSUBS
- Suche nach einem Subcircuit
- TGSUBS
- Informationen über Subcircuit holen
- TISUBS
- Sichern/Wiederherstellen der Zeiger zur Subcircuit-Tabelle
- TNSUBS
- Namen eines Subcircuits holen
- TSSUBS
- Informationen über Subcircuit setzen
- T1SUBS
- Nächste Subcircuit-Eintragung suchen
- TESUBU
- Verwaltung der Subcircuit-Aufrufe
- TCSUBU
- Zeiger zur Knoten-Liste holen
- TFSUBU
- Suche nach einem Aufruf
- TGSUBU
- Informationen über Aufruf holen
- TISUBU
- Sichern/Wiederherstellen der Zeiger zu dieser Tabelle
- TNSUBU
- Aktuellen Namen und Gültigkeitsbereich des Aufrufs holen
- TSSUBU
- Informationen über Aufruf eintragen
- TUSUBU
- Anpassen des Zeigers zur Knoten-Liste
- T1SUBU
- Nächsten Aufruf suchen
- TETABL
- Verwaltung der Tabellen und Funktionen
- TATABL
- Funktion eine Adresse zur Laufzeit zuordnen
- TDTABL
- Adresse der Ableitungen der Funktion speichern
- TFTABL
- Suche nach einer Tabelle/Funktion
- TGTABL
- Informationen über Tabelle/Funktion holen
- TITABL
- Sichern/Wiederherstellen der Zeiger zu dieser Tabelle
- TMTABL
- Eintrag ändern
- TOTABL
- Laufzeitadresse der Funktion holen
- TQTABL
- Adresse der Ableitungen der Funktion holen
- T1TABL
- Nächste Eintragung suchen
- TEUELE
- Verwaltung der Element-Tabelle
- TCUELE
- Zeiger zur Branch-Chain holen
- TFUELE
- Suche nach einem Element
- TGUELE
- Eintragung lesen
- THUELE
- Qualifikation eines Elements lesen
- TIUELE
- Sichern/Wiederherstellen der Zeiger zur Element-Tabelle
- TKUELE
- Markierungen des Elements lesen
- TLUELE
- Markierungen des Zweigs setzen
- TMUELE
- Flags des Elements ändern
- TNUELE
- Namen und Qualifikation des Elements lesen
- TSUELE
- Eintragung modifizieren
- TUUELE
- Anpassen der Branch-Chain des Knotens
- TXUELE
- Zeiger zu Ausdruck des Elements holen
- T1UELE
- Nächste Eintragung suchen
- VDPACK
- Emulation eines Virtuellen Speichers
- VDBSET
- Einen Block von Speicherzellen ändern
- VDBGET
- Einen Block von Speicherzellen lesen
- VDDIM
- Vereinbarung eines virtuellen Feldes
- VDGET
- Eine Speicherzelle lesen
- VDREL
- Freigabe (Löschen) eines virtuellen Feldes
- VDREST
- Wiederherstellen der virtuellen Felder von Dateien
- VDSAVE
- Sichern der virtuellen Felder auf Dateien
- VDSET
- Eine Speicherzelle ändern
- VDSTAT
- Liefert Statistiken
Next: Leistungsmerkmale eines Netzwerkanalyseprogramms
Up: B.2 Syntaktische Definition
Previous: B.2 Syntaktische Definition
Martin Stiftinger
Fri Jun 9 19:49:39 MET DST 1995