next up previous contents
Next: 3.6.1 Niederfrequente thermische Simulation Up: 3 Bauteilsimulation mit Selbsterwärmung Previous: 3.5.4 Thermische Simulation eines

3.6 Transiente thermische Simulation  

Die transiente thermische Simulation erweitert das Gebiet der thermischen Simulation um einen wesentlichen Bereich. Moderne Leistungshalbleiter sind in der Lage, immer höhere Ströme bei höheren Spannungen in kürzerer Zeit einzuschalten. Bauteile der sogenannten ,,Smart Power Technology (SPT)`` sind integrierte, in CMOS Technologie gefertigte Bauteile, wo sehr viele parallel geschaltete Transistoren zusammen enorme Schaltleistungen ermöglichen [65]. Die SPT-Technologie ist durch ihre Flexibilität ein wesentlicher Bestandteil in der modernen Automobilindustrie, wo im Bereich hoher Temperaturen hohe Schaltströme auftreten. Die dabei auftretenden Schaltfrequenzen liegen im Bereich von bis zu 100kHz.

Grundsätzlich sollten Leistungshalbleiter, die hohe Ströme einschalten, folgende Merkmale aufweisen.

Die einzige Möglichkeit einer Verbesserung in allen drei Punkten, ist eine Reduktion der Bauteiltemperatur. Im transienten Fall ist dabei das Verhältnis von Ein- zu Ausschaltzeiten von Bedeutung sowie die Periodendauer des Schaltvorganges. Wichtig dabei ist, inwieweit die Wärmekapazität des Leistungsbauteils die Verlustleistung während des Einschaltvorganges aufnehmen kann. Je höher die Wärmekapazität, umso mehr Verlustleistung kann aufgenommen werden, damit sich der Bauteil nicht zu stark erwärmt.



 
next up previous contents
Next: 3.6.1 Niederfrequente thermische Simulation Up: 3 Bauteilsimulation mit Selbsterwärmung Previous: 3.5.4 Thermische Simulation eines
Martin Knaipp
1998-10-09