next up previous
Next: 7.2 Physikalische Modellierung Up: 7 Simulation von Heterostrukturbauelementen Previous: 7 Simulation von Heterostrukturbauelementen

7.1 Aufbau von HFETs

Das Ziel beim Entwurf von HFETs ist es, durch Aufwachsen von einzelnen Schichten auf einem Substrat mittels MBE oder MOVPE einen Kanal mit hoher Beweglichkeit der Elektronen zu erhalten, in dem der Stromtransport zwischen Drain- und Source-Anschluß des Bauelements erfolgt.

   figure4013
Abbildung 7.1: Schematischer Aufbau eines pseudomorphen HFETs mit Einfachbarrierenstruktur. Der Kanal bestehend aus tex2html_wrap_inline8100 mit dem Bandabstand von tex2html_wrap_inline9558 ist eingebettet zwischen dem Substrat bestehend aus GaAs mit tex2html_wrap_inline9560 und der undotierten Zwischenschicht aus tex2html_wrap_inline8106 mit tex2html_wrap_inline9564 Bandabstand. Die Zwischenschicht soll die Diffusion von Dotierstoffen von der oberen Barriere in den Kanal verhindern.

Der Stromfluß im Kanal wird mit der Gate-Elektrode gesteuert (s. Abb. 7.1). Damit der Stromtransport im Kanal erfolgt, muß dort die Elektronenkonzentration hoch sein. Eine Dotierung im Kanal verbietet sich jedoch, da eine möglichst hohe Beweglichkeit gefordert ist. Der Aufbau von Heterostrukturen erlaubt es, die dem Kanal benachbarten Schichten zu dotieren, die Dotierung also räumlich vom Kanal zu trennen, und durch Verwendung einer Halbleiterlegierung mit geringem Bandabstand im Kanal trotzdem eine hohe Elektronenkonzentration zu erhalten. Dieser Effekt ist umso ausgeprägter, je größer der Unterschied des Bandabstands im Kanal und in den benachbarten Schichten ist. Der HFET ist wie der MOSFET ein Majoritätsträgerbauelement. Aufgrund der deutlich höheren Beweglichkeit der Elektronen gegenüber den Löchern kommen fast ausschließlich HFETs mit Elektronen als Majoritätsträger zur Verwendung.

Sind die Gitterkonstanten der Materialien unterschiedlich, kann es an den Grenzflächen zu mechanischen Verspannungen und zu Fehlstellen in der Kristallstruktur kommen. Beides wirkt sich durch eine Verschlechterung der Beweglichkeit negativ auf das Verhalten des HFETs aus. Es wird daher versucht Materialien zu kombinieren, deren Gitterkonstanten identisch sind oder nur geringfügig voneinander abweichen. Hier sind vor allem tex2html_wrap_inline8110 /GaAs-Heterostrukturen zu nennen, da sie den Vorteil identischer Gitterkonstanten für beliebige Mischverhältnisse besitzen. Wenn die Gitterkonstanten nicht exakt übereinstimmen, jedoch ein nahezu versetzungsfreies Aufwachsen möglich ist, werden die Heterostrukturen pseudomorph genannt.

   figure4035
Abbildung 7.2: Schematischer Bandkantenverlauf einer Einfachbarrierenstruktur (Bild a) und einer Doppelbarrierenstruktur (Bild b).

Heterostrukturen mit tex2html_wrap_inline8112 / tex2html_wrap_inline8110 Schichten können für Indiumkonzentrationen tex2html_wrap_inline9572 pseudomorph gefertigt werden. Damit kann der geringere Bandabstand von tex2html_wrap_inline9558 von tex2html_wrap_inline8100 gegenüber dem Bandabstand von tex2html_wrap_inline9560 von GaAs genutzt werden. Abbildung 7.2a zeigt einen Kanal, der an der linken Seite von einer Zwischenschicht bestehend aus tex2html_wrap_inline8106 und an der rechten Seite vom Substrat bestehend aus GaAs begrenzt ist. Diese Struktur wird als Einfachbarrierenstruktur bezeichnet, mit der maßgeblichen Barriere auf der linken Seite. Abbildung 7.2b zeigt eine Doppelbarrierenstruktur, deren Kanal an beiden Seiten mit Barrierenschichten bestehend aus tex2html_wrap_inline8106 begrenzt ist.

Es wird zumeist die obere Barriere dotiert. Die Dotierung erfolgt in situ entweder homogen oder als Deltadotierung. Die Deltadotierung ist als etwa tex2html_wrap_inline9584 dicke dotierte Schicht oberhalb des Kanals in der undotierten oberen Barriere ausgeführt. Da die Deltadotierung allein nicht ausreicht die benötigte Elektronenkonzentration im Kanal zu erreichen, wird in der unteren Barriere ebenfalls eine dotierte Schicht eingefügt, die jedoch die Steilheit des Transistors verringert. Man versucht daher, möglichst mit der Deltadotierung in der oberen Barriere das Auslangen zu finden.

Die Gate-Elektrode ist als Schottkykontakt ausgeführt. Sie wird mittels eines selbstjustierenden Verfahrens hergestellt, bei dem eine nichtplanare Passivierungsschicht ( tex2html_wrap_inline9586 ) anisotrop bis zum Halbleiter geätzt wird. Die Dicke der Passivierungsschicht und die Ätzdauer bestimmen die Länge des Gate-Fensters und damit die Gate-Länge. Das ermöglicht es, mittels konventioneller optischer Projektionsbelichtung Gate-Längen unter tex2html_wrap_inline8154 zu erzielen [9].


next up previous
Next: 7.2 Physikalische Modellierung Up: 7 Simulation von Heterostrukturbauelementen Previous: 7 Simulation von Heterostrukturbauelementen

IUE WWW server
Mon Jul 1 14:21:36 MET DST 1996