Aus Gleichung 2.7 läßt sich sehr leicht entnehmen, daß das
interatomare Potential V(r) die einzige nicht triviale Größe
darstellt. Im Prinzip herrscht zwischen den beiden Atomkernen das
Coulombpotential gemäß
mit als Dielekrizitätskonstante des Vakuums,
und
als Ordnungszahlen der Teilchen und e als Elementarladung, oder in
cgs-Einheiten ausgedrückt
Das eigentliche Problem ist jedoch die Tatsache, daß der Atomkern von den
Elektronenwolken abgeschirmt wird und daher der Ausdruck auf
erweitert werden muß. wird als Abschirmfunktion
(,,Screening function``) bezeichnet, ist dimensionslos und stets kleiner
als eins. In der Literatur findet man diese Funktion unter den Namen Bohr-
[Boh13], Jensen- [Jen32], Lenz- [Len32], Sommerfeld-
[Som32], Molière- [Mol47] und Ziegler-Biersack-Potential
[Zie85]. Ein Vergleich mit experimentell bestimmten Potentialen hat
gezeigt, daß das Ziegler-Biersack-Potential die besten Ergebnisse liefert
[O'C86]. Aus diesem Grund wird seine Entstehungsgeschichte näher
beleuchtet.