2.5.1 Doppel-Gate-MOS-Diode



next up previous contents
Next: 2.5.2 SOI-MOSFET Up: 2.5 Beispiele Previous: 2.5 Beispiele

2.5.1 Doppel-Gate-MOS-Diode

 

Die MOS-Diode mit vorderseitigem und rückwärtigem Gate-Kontakt vereint in sich wichtige Bauelement-Spezifika, nämlich jeweils ein hoch dotiertes - und -Gebiet, ein niedrig dotiertes Substratgebiet und zwei Gate-Kontakte, die es ermöglichen, die angrenzenden Halbleitergrenzschichten simultan in Akkumulation und Inversion zu versetzen. Für die hier betrachtete -Diode existiert ein -Übergang an der Grenze zwischen dem Source-seitigen hoch dotierten -Material und dem niedrig dotierten -Substrat. Durch den fast eindimensionalen Verlauf der Gewichtsfunktionen wird die graphische Darstellung in diesem Abschnitt erleichtert.

  
Abbildung: Elektronen- (oberes Bild) und Löcherstromdichten (unteres Bild) der Doppel-Gate-MOS-Diode im thermodynamischen Gleichgewicht, logarithmische Darstellung. bis Source-Kontakt, bis Kanal und bis Drain-Kontakt.

  
Abbildung: Elektronen- (oberes Bild) und Löcherkonzentration (unteres Bild) der Doppel-Gate-MOS-Diode im thermodynamischen Gleichgewicht, logarithmische Darstellung. bis Source-Kontakt, bis Kanal, bis Drain-Kontakt.

  
Abbildung: Gewichtsfunktionen für den Source- (oberes Bild) und Drain-Kontakt (unteres Bild) der Doppel-Gate-MOS-Diode im thermodynamischen Gleichgewicht, logarithmische Darstellung (x-Achse in Mikrometer). bis Source-Kontakt, bis Kanal, bis Drain-Kontakt. Die größten Gradienten im -Übergang, verschwindende Gradienten in den hoch dotierten Kontaktgebieten.


Die Abbildungen 2.2-2.4 zeigen Stromdichten, Ladungsträgerkonzentrationen und Gewichtsfunktionen der -MOS-Diode im thermodynamischen Gleichgewicht. Da die Differenz der angelegten Kontaktpotentiale Null Volt ist, müssen sowohl Elektronen- als auch Löcherstromdichte verschwinden. Gemäß Abbildung 2.2 ist das nicht der Fall, sondern die Stromdichten zeigen einen Verlauf, der recht gut mit den Ladungsträgerkonzentrationen (Abbildung 2.3) korreliert ist. Der Verlauf der Ladungsträgerkonzentrationen variiert in vertikaler Richtung nur wenig, da das elektrostatische Potential in dieser Richtung fast konstant ist. Die Gewichtsfunktionen sind in den hoch dotierten Gebieten entweder nahezu konstant gleich Eins oder fast Null, wodurch eine Integration der durch Rundung verfälschten Stromdichten vermieden wird. Der Hauptanteil des Gradienten der Gewichtsfunktion tritt im -Übergang auf. Im linearen Maßstab ist das Abfallen der Gewichtsfunktionen in diesem Bereich sprunghaft. Die Gewichtsfunktionen sind jedoch keinesfalls unstetig, wie aus dem logarithmischen Maßstab, der zur Darstellung der Gewichtsfunktionen heranzuziehen ist, hervorgeht.
Verschiedene typische Betriebszuständen der MOS-Diode, wie Sperrfall, Flußfall, sowie vorderseitiges und/oder rückwärtiges Gate in Inversion/Akkumulation, verändern den Verlauf der Gewichtsfunktionen. Vorwärts- bzw. Rückwärtspolung der Diode verändern vorzugsweise den lateralen Verlauf. Im Sperrfall werden die Gradienten in der Raumladungszone erwartungsgemäß steiler. Im Flußfall erstrecken sich die Gradienten tief in die Diffusionszone der Diode, wo die Gewichtsfunktionen nahezu linear abfallen. Inversions- oder Akkumulationsschichten bzw. Depletionszonen können den vertikalen Verlauf der Gewichtsfunktionen beeinflussen. Als Beispiel wird die vorderseitige Grenzschicht (Frontinterface) der Doppel-Gate-MOS-Diode invertiert und die rückwärtige Grenzschicht (Backinterface) akkumuliert. Wie vorher ist =. Abbildung 2.5 zeigt die Ladungsträgerkonzentrationen, Abbildung 2.6 die korrespondierenden Gewichtsfunktionen. Am vorderseitigen Gate befinden sich die Gradienten am Drain-seitigen Kanalende, am rückwärtigen Gate am Source-seitigen Ende. Abbildung 2.7 zeigt schließlich die Integranden (=) der Source-Leitungsströme bei Vorwärtspolung der Doppel-Gate-MOS-Diode (=, ===). Der Hauptanteil der Leitungsströme wird in der Diffusionszone () integriert. Die Integranden sind in beiden hoch dotieren Gebieten sehr klein.

  
Abbildung 2.5: Elektronen- (oberes Bild, Ansicht vom Source-seitigen Ende) und Löcherkonzentration (unteres Bild, Ansicht vom Drain-seitigen Ende) der Doppel-Gate-MOS-Diode. Das Frontinterface (oben rechts) ist invertiert, das Backinterface (unten rechts) akkumuliert.

  
Abbildung 2.6: Gewichtsfunktionen für den Source- (oberes Bild, Kontakt links am Rand) und Drain-Kontakt (unteres Bild, Kontakt rechts am Rand) der Doppel-Gate-MOS-Diode, logarithmische Darstellung (x- und y-Achse in Mikrometer). Gradienten am invertierten Frontinterface an der Drain-Kante, am akkumulierten Backinterface am Source-seitigen Ende.

  
Abbildung: Integrand des Elektronenstroms () (oberes Bild) und Löcherstroms () (unteres Bild) am Source-Kontakt der vorwärtsgepolten Doppel-Gate-MOS-Diode, logarithmische Darstellung (x-Achse in Mikrometer) in .



next up previous contents
Next: 2.5.2 SOI-MOSFET Up: 2.5 Beispiele Previous: 2.5 Beispiele



Martin Stiftinger
Fri Oct 14 21:33:54 MET 1994