Bei verteilten vektoriellen Größen muss zusätzlich zum Betrag auch noch die Richtung des Vektors visualisiert werden. Dies lässt sich bewerkstelligen, indem man in einer Reihe von Testpunkten kleine Symbole (Pfeile, Kegel) anordnet, die in die Richtung des Feldes an diesem Ort weisen und deren Größe (und/oder Farbe) proportional dem Betrag ist. Als Testpunkte wählt man üblicherweise die Gitterknoten oder eine regelmäßige Anordnung von Punkten mit konstanten Abständen in , und Richtung. Abbildung 6.8 zeigt als Beispiel die Stromdichteverteilung in einer Leitungsstruktur mit einem Via.
|
Eine weitere Möglichkeit zur Visualisierung von Vektorgrößen bietet die Verwendung von Vektorlinien. Sie sind besonders zur Darstellung stationärer Strömungsfelder geeignet. Vektorlinien beschreiben den Weg masseloser Partikel, die durch das Feld bewegt werden. Vektorlinien in einem Vektorfeld werden durch folgende gewöhnliche Differentialgleichung beschrieben:
(6.1) |
In Abb. 6.9 ist die gleiche Stromdichteverteilung wie in Abb. 6.8 dargestellt, diesmal jedoch mittels Vektorlinien.