Wendet man auf und die 2. Greensche Formel an, so gilt
wobei beschreibt.
Mit (2.9) und (2.10) vereinfacht sich die Gleichung (2.17) auf
und es folgt mit (2.5): .
Nach Gleichung (2.8) gilt
und wegen der Symmetrie können auch die Spaltensummen nicht verschwinden.
Die elektrostatische Feldenergie ist, falls sich die Leiter auf beliebigen Potentialen befinden, mit
bestimmt. Um das Hüllenintegral über zu berechnen, werden die Gleichungen (2.6) und (2.7) herangezogen
Damit erhält man für den Grenzwert des Hüllenintegrals:
Den verbleibenden Energieterm aus Gleichung (2.20) unterzieht man einer weiteren Umformung:
Das Gleichheitszeichen in Gleichung (2.23) gilt für den Fall , woraus zunächst folgt, daß in und in ist. Nach (2.13) und (2.16) folgt für , das heißt, die Matrix der Kapazitätskoeffizienten ist positiv definit.