Next: 6
Diskussion und Ausblick Up:
5
Modell der Elektronenbeweglichkeit Previous: 5.1.2
Dotierungsabhängigkeit
Wie schon in Abschnitt 4.2 ausgiebig
diskutiert ist die Modellierung der Beweglichkeit von Minoritätselektronen mit großen
Unsicherheiten verbunden. Trotz quantitativer Unterschiede in den experimentellen
Daten ist eindeutig ein ausgeprägtes Minimum in der Beweglichkeit
der Minoritätselektronen festzustellen (Abbildung 4.10).
Der Grund dafür ist sicherlich die Elektron-Plasmon-Streuung, die
eine wichtige Rolle in p-dotiertem Silizium einnimmt (siehe Abschnitt
1.4.2). Wir wählen daher folgenden
Ansatz zur Modellierung der Minoritätsbeweglichkeit:
![]() |
(5.4) |
Die temperaturabhängigen Parameter (Tabelle 5.5)
in (5.4) wurden in jenen Temperaturbereichen
an Simulationsdaten angepaßt, wo experimentelle Daten nicht zur Verfügung
standen. Es wurde der folgende Satz an Gleichungen zusammen mit (5.3)
und Z=5 für die temperaturabhängigen Parameter gewählt:
![]() |
(5.5) |
wobei
durch (5.3) definiert sind . Der kompliziertere
Ansatz (5.4) verglichen mit (5.2)
ist notwendig, da die Beweglichkeit der Minoritätselektronen als Funktion
der Akzeptorkonzentration bei 300 K ein lokales Minimum bei etwa 1019 cm-3
besitzt. Die Temperaturverläufe der temperatur-abhängigen Koeffizienten
finden sich im Anhang G. In Abbildung
5.13 erkennt man das ausgeprägte lokale
Minimum der Beweglichkeit, das sich mit zunehmender Temperatur in Richtung
höherer Störstellenkonzentration verschiebt. Die Ursache für
das Minimum ist das Verschwinden der Elektron-Plasmon-Wechselwirkung, da
die Wahrscheinlichkeit zur Emission oder Absorption von Plasmonen verschwindend
klein wird, wenn die Plasmonenenergie die Energie thermischer Elektronen
übersteigt. Je höher die Temperatur, desto höher ist die
dafür erforderliche Störstellenkonzentration. Im Temperaturverhalten
unterscheiden sich Minoritätselektronen stark von Majoritätselektronen,
wie aus Abbildung 5.14 ersichtlich ist.
Während die Beweglichkeit von Majoritätselektronen monoton mit
zunehmender Temperatur abnimmt, zeigt die Beweglichkeit von Minoritätselektronen
ein nicht-monotones Verhalten mit zunehmender Dotierung. Die Gründe
sind nicht ganz geklärt. Ein Grund dafür ist sicherlich die Plasmonstreuung,
die die Beweglichkeit von Minoritätselektronen maßgeblich beeinflußt
unter der Annahme, daß die effektive Löchermasse viel größer
ist als die effektive Elektronenmasse. Abbildung 5.15
zeigt einen Vergleich zwischen Simulation und Experiment bei 77 und 100
K. Die Fehlerbalken verdeutlichen den enormen Meßfehler bei der Messung
von Minoritätsbeweglichkeiten. Die bei 100 K gemessenen Werte sind
zum Teil höher als jene bei 77 K, was aufgrund stärkerer Phononstreuung
physikalisch nicht möglich sein kann. Die Inkonsistenz der Daten ist
eine Folge verschiedener Meßmethoden zur indirekten und daher stark
fehlerbehafteten Messung der Beweglichkeit von Minoritätselektronen.
Die stark voneinander abweichenden Ergebnisse verschiedener Experimentatoren
spiegeln sich auch in Abbildung 5.16
wider, die bei Zimmertemperatur durchgeführt wurden. Abbildung 5.17
zeigt die Abhängigkeit der Beweglichkeit von Temperatur und Störstellenkonzentration
in B-dotiertem Si, während Abbildung 5.18
einen Vergleich der Beweglichkeiten in P-und B-dotiertem Si zeigt.
Die Abschirmlänge in n-Silizium bei angenommener vollständiger
Ionisation lautet demnach [Sch93]
![]() |
(5.6) |
![]() |
(5.7) |
![]() |
(5.8) |
Die Streuung von Elektronen an unterschiedlichen positiven Donatoren und
negativen Akzeptoren kann in
guter Näherung als
voneinander unabhängig betrachtet werden, sodaß die Matthiessen-Regel
gültig ist [Sch93]. Damit erhalten wir für die totale Beweglichkeit
der Majoritätselektronen unter Zuhilfenahme
von (5.2)
Temperature ![]() |
70 | 100 | 150 | 200 | 300 | 400 | 500 |
h ![]() |
37 | 26 | 18 | 13 | 9 | 7 | 5 |
k ![]() |
650 | 465 | 337 | 272 | 205 | 172 | 153 |
m ![]() |
350 | 265 | 202 | 168 | 137 | 122 | 112 |
![]() ![]() |
3.4 | 6.6 | 11 | 12.9 | 14.2 | 14.4 | 14.4 |
![]() ![]() |
0.60 | 0.62 | 0.65 | 0.70 | 1.0 | 4.0 | 20 |
![]() ![]() |
1. | 3.1 | 5.9 | 7.5 | 9.5 | 11 | 11.5 |
![]() ![]() |
0.017 | 0.25 | 0.9 | 1.7 | 3 | 4 | 5 |
![]() |
4 | 3.2 | 2.6 | 2.3 | 2 | 1.85 | 1.75 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |