Part II: Theoretische Grundlagen
Next:
2 Einleitung
Up:
Dissertation Johannes Demel
Previous:
1.4.5 Modellierung von Bauelementen
Part II: Theoretische Grundlagen
2 Einleitung
3 Elektrisches Bauteil
3.1 Allgemeiner n-Pol
3.2 Elektrische Größen eines n-Pols
3.3 Konsistenzbedingungen
3.4 Funktionale Beschreibung eines n-Pols
3.5 Klassifizierung
4 Elektrische lineare Zweipole
4.1 Beschreibung linearer dynamischer Zweipole
4.2 Charakteristische Eigenschaften eines Bauteils
4.2.1 Stromquelle
4.2.2 Ohmscher Leitwert
4.2.3 Elektrischer Verschiebungsstrom
4.2.4 Reziproke Induktivität
4.2.5 Spannungsquelle
4.2.6 Ohmscher Widerstand
4.2.7 Elastanz
4.2.8 Induktionsspannung
4.2.9 Ladungsquelle
4.2.10 Ladungsaufbau
4.2.11 Kapazität
4.2.12 Memduktanz
4.2.13 Flußquelle
4.2.14 Induktivität
4.2.15 Flußaufbau
4.2.16 Memristor
4.3 Ideale lineare Bauteile
4.3.1 Bauteile mit zwei Eigenschaften
4.3.2 Bauteile mit drei Eigenschaften
4.3.3 Bauteile mit vier Eigenschaften
4.3.4 Der Schalter
4.3.5 Weitere komplexe Bauteile
4.4 Wechselwirkung zwischen den elektrischen Größen
5 Zusammenschaltung von Bauteilen
5.1 Knotenregel für Ströme
5.2 Maschenregel für Spannungen
5.3 Knotenregel für Ladungen
5.4 Maschenregel für Flüsse
5.5 Magnetische Kopplung
5.6 Tellegen's Theorem
5.6.1 Tellegen's Theorem für Graphen
5.6.2 Tellegen's Theorem für elektrische Netzwerke
5.7 Beschreibung des Gesamtnetzwerks
5.8 Berechenbarkeit der Netzwerkgrößen
5.9 Zusammenfassung von Bauteilen
6 Analyse von Netzwerken
6.1 Gleichspannungsarbeitspunkt (DC-Operating Point)
6.2 Transiente Analyse
6.3 Kleinsignalanalyse
6.4 Eingeschwungener Zustand (Steady-State Analyse)
7 Verallgemeinerung der Netzwerkregeln
7.1 Erweiterte Knotenregel für Ladungen
7.2 Erweiterte Maschenregel für Flüsse
7.3 Beschreibung eines n-Pols
7.4 Ideale lineare Bauteile
7.4.1 Bauteile mit zwei Eigenschaften
7.4.2 Bauteile mit drei Eigenschaften
7.4.3 Bauteile mit vier Eigenschaften
7.4.4 Schalter
7.4.5 Zusammenfassung der Gleichungen der Bauteile
7.5 Tellegen's Theorem
7.6 Beschreibung des Gesamtnetzwerks
7.7 Berechenbarkeit der Netzwerkgrößen
7.8 Zusammenfassung von Bauteilen
7.9 Gleichspannungsarbeitspunkt (DC-Operating Point)
8 Weitere Netzwerkanalysemethoden
8.1 Sparse Tableau Ansatz
8.2 Knotenansatz
8.3 Zustandsvariable
Martin Stiftinger
Fri Jun 9 19:49:39 MET DST 1995