Inhaltsverzeichnis
Next:
Notation
Up:
Dissertation Hermann Brand
Previous:
Danksagung
Inhaltsverzeichnis
Kurzfassung
Abstract
Danksagung
Notation
1 Einleitung
1.1 Problemstellung
1.2 Motivation
1.2.1 Modellbildung
1.2.2 Simulatorentwicklung
1.2.3 Anwendungen
1.3 Überblick
1.4 Abgrenzung
2 Physikalische Grundlagen
2.1 Quantenmechanische Grundlagen
2.1.1 Die Bandstruktur
2.1.2 Die Dynamik des Kristallelektrons
2.1.3 Die effektive Masse
2.1.4 Das Banddiagramm (Bändermodell)
2.1.5 Die Zustandsdichte
2.2 Statistische Mechanik
2.2.1 Der Phasenraum für Kristallelektronen
2.2.2 Die Verteilungsfunktion
2.2.3 Das thermodynamische Gleichgewicht
2.2.4 Ladungsträgerstatistik
2.2.5 Die Boltzmann Transportgleichung
2.2.6 Die Relaxationszeitnäherung
2.2.7 Formale Transporttheorie
2.2.8 Die Momentenmethode
2.3 Klassische Thermodynamik (Thermostatik)
2.3.1 Das Thermodynamische System
Zustandsvariable, Zustandsfunktion
Offenes-Geschlossenes-Abgeschlossenes System
Intensive-Extensive Variable
Die Gibbsfunktion
2.3.2 Die physikalischen Begriffe Energie und Wärme, erster Hauptsatz
2.3.3 Die physikalischen Begriffe Temperatur und Entropie, zweiter Hauptsatz
2.3.4 Der Festkörper als thermodynamisches System
2.4 Irreversible Thermodynamik
2.4.1 Die Verallgemeinerung der klassischen Thermodynamik
2.4.2 Das lokale Gleichgewicht
2.4.3 Die feldtheoretische Form der Hauptsätze
2.4.4 Die Postulate der irreversiblen Thermodynamik
2.4.5 Die Definition des Wärmeflusses
3 Ein thermoelektrisches Transportmodell
3.1 Kontinuitätsgleichungen und Erhaltungssätze
3.1.1 Die Maxwellgleichungen
3.1.2 Die Poissongleichung
3.1.3 Ladungsträgerkontinuitätsgleichungen
3.1.4 Energieerhaltung im dotierten Halbleiter
3.2 Die Gibbs Fundamentalform
3.3 Die Entropiebilanz
3.4 Phänomenologische Gleichungen
3.5 Makroskopische Transportparameter
3.6 Transformationsbeziehungen von Transportparametern
3.7 Evaluierung spezifischer Zustandsfunktionen
3.7.1 Variante 1
3.7.2 Variante 2
3.8 Randbedingungen
3.9 Physikalische Parameter
3.9.1 Die Ladungsträgerbeweglichkeit
3.9.2 Die Nettorekombinationsrate
3.9.3 Die intrinsische Ladungsträgerkonzentration
3.9.4 Die thermoelektrische Kraft
3.9.5 Die Wärmeleitfähigkeit
3.9.6 Die Wärmekapazität
4 Hydrodynamik und Thermodynamik
4.1 Klassische Thermoelektrizität
4.2 Thomsonrelationen und Entropie
4.3 Energiebilanz und Gibbs Fundamentalform
4.4 Irreversible Thermodynamik der Teilsysteme
4.4.1 Die Zerlegbarkeit eines thermodynamischen Systems
4.4.2 Thermoelektrizität der Teilsysteme
4.5 H-Theorem und lokale Entropieproduktion
4.6 Thermodynamischer versus hydrodynamischer Ansatz
4.6.1 Hydrodynamischer Wärmetransport
4.6.2 Die Diskrepanz der Rekombinationswärme
4.6.3 Die hydrodynamische Gesamtenergiebilanzgleichung
4.6.4 Kontinuumsmechanische Hydrodynamik
5 Eine Energietransportmodellhierarchie
6 Numerische Methoden
6.1 Skalierung
6.2 Diskretisierung
6.2.1 Ortsdiskretisierung
6.2.2 Zeitdiskretisierung
6.3 Lösungsverfahren
6.3.1 Nichtlinearitäten und Kopplungen in den zu lösenden Gleichungen
6.3.2 Abschätzen der thermischen Relaxationszeit
6.3.3 Iterationsstrategie
7 Anwendungen und Ergebnisse
7.1 Leistungshalbleiterspezifika
7.2 Kühlbedingungen
7.3 'Thermal Runaway' im Abschaltthyristor (GTO-Thyristor)
7.3.1 Funktionsweise
7.3.2 Das thermoelektrische Gleichgewicht
7.3.3 Thermisches Durchbrennen
7.4 Latch-Up im IGT (Insulated Gate Transistor)
7.4.1 Funktionsweise
7.4.2 Vorwärtsleitung bei guter Kühlung
7.4.3 Statischer Latch-Up aufgrund schlechter Kühlung
8 Ausblick
Literaturverzeichnis
Eigene Veröffentlichungen zum Thema Thermoelektrizität
Lebenslauf
About this document ...
Martin Stiftinger
Sat Jun 10 15:00:12 MET DST 1995