Inhaltsverzeichnis
Next:
Symbole
Up:
Dissertation Claus Fischer
Previous:
Danksagung
Inhaltsverzeichnis
Kurzfassung
Abstract
Danksagung
Symbole
1 Einleitung
1.1 Entwicklung der Bauelementsimulation
1.2 Der neue Bauelementsimulator
1.3 Aufbau dieser Arbeit
2 Die Entwicklungsumgebung
2.1 VISTA
2.2 PIF
2.2.1 Die Geometrie
2.2.2 Attribute
2.3 Materialien
2.4 Das Gitter und die Diskretisierungsinformation
2.4.1 Finite Boxen
2.4.2 Die unstrukturierte Gitterinformation
3 Die Diskretisierung der Erhaltungsgleichungen im Segmentsinneren
3.1 Kontrollfunktionen
3.1.1 Definition der Kontrollfunktion
3.1.2 Integral-/Differentialform
3.2 Die Poissongleichung
3.2.1 Die solitäre Poissongleichung
3.2.2 Die gekoppelte Poissongleichung
3.3 Die Kontinuitätsgleichungen
3.4 Die Gesamtstromgleichung
3.5 Die Energiestromgleichungen
Der Energiequellterm am Hetero-Übergang
Fortsetzung der Diskretisierung
4 Die Diskretisierung der Flußterme
4.1 Einleitung - Probleme bei hydrodynamischen Formulierungen für Heterostrukturen
4.2 Die Stromdichte
4.2.1 Integration über konstante Zustandsdichte
4.2.2 Integration über die ortsveränderliche Zustandsdichte
4.3 Die Energiestromdichte
4.3.1 Integration über konstante Zustandsdichte
4.3.2 Integration über ortsveränderliche Zustandsdichte
4.4 Die treibende Kraft
4.5 Numerische Aspekte
5 Die Diskretisierung von Vektorgrößen
5.1 Die Diskretisierung auf Rechtecksgittern
5.2 Verallgemeinerung für Finite Boxen
5.3 Numerische Stabilität der Diskretisierungsformel
6 Die Diskretisierung von Rand- und Übergangsbedingungen
6.1 Begriffe
6.1.1 Randboxen
6.1.2 Typische Klassen von Randbedingungen
Neumann-Rand
Dirichlet-Rand
Heteroübergang
6.2 Der Heteroübergang
6.2.1 Das physikalische Problem
6.2.2 Der Gleichgewichtsfall
6.2.3 Der Grenzfall des kontinuierlichen Modells
6.2.4 Übergänge mit größeren Barrierenhöhen
6.2.5 Die Halbleiter-Oxid-Grenze
6.3 Der Ohmsche Kontakt
6.4 Der Schottky-Kontakt
6.5 Allgemeine Randbedingungen
6.5.1 Der Heteroübergang als Beispiel
6.5.2 Vorgangsweise bei explizit gegebenem Fluß
6.5.3 Vorgangsweise bei implizit gegebenem Fluß
6.5.4 Implizite Behandlung expliziter Flüsse
6.5.5 Generalisierte Vorgangsweise
7 Verkoppelte Simulation
7.1 Die Segmentsanalyse
7.2 Lineare passive Schaltungselemente
7.2.1 Kapazitäten
7.2.2 Widerstände
7.2.3 Induktivitäten
7.3 Die Kontaktgrößen
7.4 Die externe Beschaltung der Terminals
7.5 Die Kontaktstromintegration
7.5.1 Stromrandbedingungen
7.5.2 Die Stromintegration
7.6 Die Gesamtstromgleichung bei verkoppelten Bauelementen
8 Der Aufbau und das Lösen des Gleichungssystems
8.1 Anforderungen
8.2 Größen, Variablen und das Gleichungssystem
8.3 Der Aufbau des Gleichungssystems
8.3.1 Die Zeilentransformation
8.3.2 Die Struktur des Gleichungssystems
8.3.3 Die Vorelimination
8.3.4 Die Schritte beim Aufbau des Gleichungssystems
8.4 Der Gleichungslöser
8.4.1 Die Skalierung des Gleichungssystems
8.4.2 Das hierarchische Konzept
9 Das nichtlineare Iterationsverfahren
9.1 Die Anfangslösung
9.2 Die Dämpfung des Änderungsvektors
9.2.1 Dämpfung nach der Krümmung
9.2.2 Dämpfung nach Bank und Rose
9.2.3 Dämpfung nach dem Potential
9.2.4 Dämpfung nach globalen oder lokalen Kriterien
9.2.5 Vergleich der Dämpfungsstrategien
9.3 Änderungen in der Trägerkonzentration
10 Der Ringoszillator in Ultra-Low-Power-CMOS-Technologie
10.1 Grundlegende Problematik
10.2 Kenngrößen zur Technologiebewertung
10.2.1 Dynamische Verlustleistung
10.2.2 Statische Verlustleistung
10.2.3 Verzögerungszeit/Schaltgeschwindigkeit
10.2.4 Rauschabstand
10.2.5 Leckzeit
10.2.6 Taktrate und Verlustenergie
10.3 Die Verringerung der Verlustleistung
10.4 Die simulierten Ultra-Low-Power-Entwürfe
10.5 Die Verkopplung der Einzelbauelemente
10.6 Die Simulation
10.7 Der Einschwingvorgang
10.8 Der eingeschwungene Zustand
10.9 Die Bestimmung der Verlustleistung
11 Der High-Electron-Mobility-Transistor (HEMT)
11.1 Aufbau des HEMTs
11.2 Die Simulation
11.3 Die Betriebsfälle
11.3.1 Der Subthreshold-Bereich
11.3.2 Der normale Betriebsbereich
11.3.3 Der Sättigungsbereich
11.3.4 Der parasitäre Kanal
11.4 Erkenntnisse
12 Ausblick
A Die Schrödinger-Gleichung und die eindimensionale Quantisierung
B Die Kondition der Matrix des linearisierten Systems
Literaturverzeichnis
Eigene Veröffentlichungen
Curriculum Vitae
About this document ...
Martin Stiftinger
Fri Oct 21 18:22:52 MET 1994